Zum Inhalt springen

Buchtipp: Kidstory. Von der Steinzeit bis heute – Die Weltgeschichte aus Kindersicht

  • von

Inhalt

[enthält Werbung*]

Wie haben Kinder vor 1000 Jahren gelebt? Was haben sie gespielt, gegessen, gelernt? Und wie unterschiedlich war das Leben eines Kindes je nachdem, ob es in einer Bauernfamilie oder einem Königshaus aufwuchs? „Kidstory“ nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise und erzählt Geschichte mal ganz anders: aus Kindersicht!

Was macht das Buch so besonders?

Was mich sofort begeistert hat: Hier wird Geschichte nicht als trockene Faktensammlung präsentiert, sondern durch die Augen von Kindern erzählt. Wir erfahren, wie der Alltag von Kindern in der Steinzeit aussah, was kleine Römer*innen in ihrer Freizeit machten oder wie Kinder im Mittelalter lebten.

Für wen ist das Buch?

Ab etwa 8 Jahren können Kinder selbstständig in die verschiedenen Epochen eintauchen. Aber auch zum gemeinsamen Entdecken eignet sich „Kidstory“ wunderbar. Die lebendigen Illustrationen und spannenden „Zeitfenster“ mit Alltagsgeschichten laden zum Verweilen und Diskutieren ein.

Was ich besonders mag

  • Die inklusive Darstellung verschiedener Gesellschaftsschichten und Kulturen
  • Die kindgerechte, aber nie kindische Sprache
  • Die wunderschönen, detailreichen Illustrationen
  • Die perfekte Balance zwischen Information und Unterhaltung

Mein Fazit

„Kidstory“ ist ein echtes Geschenk für alle geschichtsinteressierten Familien. Es macht Geschichte nicht nur begreifbar, sondern auch erlebbar. Ein Buch, das zeigt: Geschichte ist viel mehr als Jahreszahlen und große Ereignisse – sie ist vor allem die Geschichte von Menschen, auch der kleinen.

Eine ausführliche pädagogische Bewertung findet ihr wie immer in der AJuM-Datenbank.

Hier könnt ihr das Buch kaufen

Ich liebe meinen lokalen Bucheinzelhandel – die Atmosphäre, das Stöbern, die Beratung. Aus diesem Grund möchte ich euch mit auf den Weg geben, eure Locals zu unterstützen. Das Buchpreisbindungsgesetz in Deutschland sorgt dafür, dass selbst die größten Onlineshops nicht mit Rabatten trumpfen können. Daher: shop local, direkt bei den Autor*innen oder dem Verlag!

Links


* Rezensionsexemplar: Dieser Beitrag ist im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) entstanden. Als Rezensentin darf ich für die AJuM aktuelle Kinder- und Jugendliteratur sowie -medien unter dem Gesichtspunkt der literarästhetischen Qualität und mit Blick auf den Einsatz in pädagogischen Arbeitsfeldern rezensieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert